![]()
WIR MACHEN DIE WELT MIT UNSEREN INNOVATIONEN SICHERER
![]()
WIR MACHEN DIE WELT MIT UNSEREN INNOVATIONEN SICHERER
ALS INNOVATIONSFÜHRER BEI INFRAROT-BRANDFRÜHERKENNUNGSSYSTEMEN ERKENNT GROMA 247 MIT HÖCHSTER ZUVERLÄSSIGKEIT GEFAHRENQUELLEN IN ALLEN SPEZIFISCHEN ANWENDUNGSGEBIETEN.
Infrarot-Brandfrüherkennung mit 76.800 Messpunkten im Industriestandard. Die Früherkennung der Gefahrenquelle erfolgt noch vor Entzündung bzw. Brand und ist angelehnt an VdS 3189.
Die Erkennung einer Gefahrenquelle bei sich bewegenden Objekten (z.B. bei Förderbändern und Fallströmen) verlangt eine äußerst schnelle Erfassung und Reaktion des Alarmausgangs. Die Reaktionszeit für die Infrarot-Brandfrüherkennung beträgt 80 mS (=Millisekunden). Unser kleiner und besonders flinker Detektor mit 6.400 Messpunkten macht das möglich.
Autonome Überwachung per Wärmebildkamera – 24 Stunden, 7 Tage die Woche!
Wir erkennen Täuschungsalarme zuverlässig und alarmieren nur dann, wenn tatsächlich ein Brand vorliegt.
Wie bereits unsere erfolgreiche Serie 5A erkennt auch die Serie 5A1 höchst zuverlässig Täuschungsalarme und alarmiert völlig autonom, nur dann, wenn tatsächlich ein Brand vorliegt.
Darüber hinaus können wir mit der Weiterentwicklung dieser Serie parallel zu der Analysefunktion auch ein Infrarot-Videobild liefern.
Mit unserer Serie 1A1 bringen wir alle Anforderungen und Lösungen in einem System zusammen und ermöglichen so einen einfachen und günstigen Zugang in die Welt der Infrarot-Brandfrüherkennung.
Basis bildet unser neuer Infrarot-Detektoren mit 76.800 Messpunkten und automatischer Tiefenschärfe im gewohnt hohen Industriestandard. (Optional gibt es das Aufnehmergehäuse auch im einzigartigen GROMA 247-Design in Edelstahl).
Die Auswertung aller Infrarot-Daten erfolgt in der abgesetzten Auswerteelektronik, verbaut im 19“-Gehäuse oder auch optional in einem wetterfesten Feldgehäuse. Hier finden sie alle notwenigen Schnittstellen zur Brandmeldeanlage. Weiters unterstützen wir gängige BUS-Anbindungen für die direkte Ansteuerung von Löscheinrichtungen und schaffen so ein großes PLUS an Sicherheit und Einsatzmöglichkeiten.
Die Früherkennung der Gefahrenquelle (=Hot-Spot) erfolgt noch vor Entzündung bzw. Brand und ist angelehnt an VdS 3189. Die Wärmebilder werden mit einer Visualisierung über Webtechnik (somit auf PC, Tablet, oder Handy abrufbar) oder via standardisiertem Video-Stream übertragen und ermöglichen die Verifizierung einer potentiellen Gefahr durch den Menschen.
Sonderausführung in Edelstahl
Sonderausführung in Edelstahl
Die Erkennung einer Gefahrenquelle bei sich bewegenden Objekten (z.B. Förderbändern und Fallströmen) verlangt eine äußerst schnelle Erfassung und Reaktion des Alarmausgangs. Die Reaktionszeit für die Infrarot-Brandfrüherkennung beträgt 80 mS (=Millisekunden). Unser kleiner und besonders flinker Detektor mit 6.400 Messpunkten macht das möglich. Dies gelingt mit einer speziell abgestimmten Hard- und Software (Optional auch mit Visualisierung). So sind Fördergeschwindigkeiten bis zu 16 m/s (= 57 km/h) zuverlässig überwachbar.
Bei unserem großen Detektor mit 110.000 Messpunkten lassen sich Reaktionszeiten von unter 300 mS realisieren.
Für starke Beanspruchung (Staub, Hitze, Aerosole,…) ist die Serie 3A auch in Edelstahl und mit Optionen wie Druckluftvorhang, Druckluftspülung, sowie Ex-geschützt verfügbar.
Autonome Überwachung – 24 Stunden, 7 Tage die Woche!
Wir erkennen Täuschungsalarme zuverlässig und alarmieren nur dann, wenn tatsächlich ein Brand vorliegt. Die Spiegelung der Sonne auf Autodächern oder Glasscheiben, ein heißer Auspuff von einen Radlader oder LKW, Rauchfänge der Industrie oder auch eine hängengebliebene Bremse eines Fahrzeugs werden zwar als Hotspot erkannt, aber nicht als Feuer deklariert. D.h. es wird somit auch nicht unnötig die Feuerwehr gerufen.
Unser Algorithmus entscheidet völlig autonom, unter 60 Sekunden, auf Grundlage von umfangreichen Infrarot-Rohdaten, ob es sich um einen echten Brand handelt. Damit kann unser System einfach in bestehende Brandmeldeanlagen und Löschsysteme integriert werden.
Der Beobachtungsbereich wird standardmäßig in 3 Zonen unterteilt. Wir können auch Profibus- und Modbus-Schnittstellen zur Verfügung stellen. Die Branderkennung ist angelehnt an EN54-10.
Das Serie 5A ist erhältlich mit 110.016 oder 307.200 Messpunkten.
Das Alu-Gehäuse hat natürlich Industriestandard. (Optional ist es auch in Edelstahl erhältlich)
Es ist weder eine Visualisierung (DSGVO-konform), noch eine Überwachung durch Mitarbeiter/innen erforderlich. Höchster Grad an Entscheidungssicherheit, da eine Endentscheidung durch eine/n Mitarbeiter/in nicht erforderlich ist. Zusätzlich besteht ein hohes Potential an Kostenersparnis.
Die Serie 5A in 60 Sekunden
Sonderausführung in Edelstahl
Sonderausführung in Edelstahl
Wie bereits unsere erfolgreiche Serie 5A erkennt auch die Serie 5A1 höchst zuverlässig Täuschungsalarme und alarmiert völlig autonom, nur dann, wenn tatsächlich ein Brand vorliegt.
Darüber hinaus können wir mit der Weiterentwicklung dieser Serie parallel zu der Analysefunktion auch ein Infrarot-Videobild liefern. Damit bietet es je nach Anwendung die bestmögliche Unterstützung für das Personal vor Ort. Z.B. um zusätzlich zu evaluieren, ob eine hohe Temperatur / Temperaturerhöhung bereits eine potentielle Gefahr darstellt. (Nutzung der Hot-Spot Funktion)
Die funktionelle Grundlage bildet unser neuer ungekühlter Infrarot-Detektoren mit 76.800 Messpunkten. Die Optik bietet eine unglaubliche Tiefenschärfe verbunden mit hochwertigem Industriestandard. (Optional gibt es das Aufnehmergehäuse auch in gewohntem GROMA 247-Design in Edelstahl).
Der einzigarte Algorithmus analysiert sämtliche Infrarotdaten flächendeckend, ohne etwas auszublenden. Alles wird immer (24 Stunden am Tag/ 7Tage die Woche) zuverlässig überwacht (es ist keine Tag/Nachtschaltung notwendig).
Die Auswerteelektronik umfasst standardmäßig alle Schnittstellen zur Brandmeldeanlage. Wir bieten sowohl Profibus wie auch eine Modbus-Anbindungen für die direkte Ansteuerung von Löscheinrichtungen.
Tel.: +43 (0) 7214 20200-247
Fax: +43 (0) 7214 20200-20
E-Mail: office@groma.at
Die Anwendungsgebiete der GROMA 247 Brandfrüherkennung sind vielfältig und lassen sich am besten über die räumlichen Gegebenheiten beschreiben.
Wir nehmen uns sehr gerne Zeit, alle ihre Fragen zu beantworten.
Bitte kontaktieren Sie uns via Mail oder telefonisch. Unser technischer Vertriebs-Support wird danach umgehend auf Sie zurückkommen, um offene Fragen zu klären, individuelle technische Problemstellungen zu diskutieren, oder natürlich auch um ein konkretes Angebot für Sie zu erstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr GROMA 247 Team
Tel.: +43 (0) 7214 20200-247
Fax: +43 (0) 7214 20200-20
E-Mail: office@groma.at